Protokoll der Mitgliederversammlung vom 25.09.2020
1. Begrüßung und Eröffnung
Der 1. Vorsitzende, Herr Ostkämper, begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Mitgliederversammlung. Er stellt fest, dass frist- und formgerecht eingeladen wurde.
2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29.03.2019
Mit Einverständnis der Anwesenden wird auf das Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 29.3.2019 verzichtet. Es gilt somit als angenommen.
3. Bericht des 1. Vorsitzenden
Herr Ostkämper weist darauf hin, dass die Versammlung eigentlich im März hätte stattfinden sollen. Das war wegen der Pandemie jedoch nicht möglich. Er blickt auf ein insgesamt erfolgreich verlaufenes Jahr 2019 zurück. Trotz Todesfällen und Fortzug konnte wegen einiger Beitritte die Mitgliederzahl konstant bei 330 gehalten werden. Die Besucherzahl ist leicht angestiegen. Mit Beginn der Pandemie ist der Besuch von Schulklassen und anderen großen Gruppen allerdings fortgefallen.
Drei Ausstellungen haben stattgefunden: Zunächst Werke von Varda Getzow, dann die Pins-Ausstellung „Stadt, Land, Wüste“ und schließlich Bilder von Daria Gan. Die für den vergangenen Sommer vorgesehene Pins-Ausstellung fiel pandemiebedingt aus. Gezeigt wurden moderne Druckgraphiken aus der Sammlung des Kreises Höxter.
Wiederum prägten zahlreiche Konzerte, Lesungen, Exkursionen etc. das Leben im Jacob-Pins-Forum, das sich als Schwerpunkt im kulturellen Geschehen der Stadt etabliert hat.
Für die Zukunft steht die Erneuerung der ständigen Ausstellung zum einstigen jüdischen Leben in Höxter an. Mithilfe von Fördergeldern und Spenden wird dieses auch finanziell sehr aufwändige Vorhaben zu bewältigen sein. Ein Planungsauftrag konnte deshalb bereits vergeben werden.
Die Stadt gibt für den Museumsbetrieb weiterhin einen Betriebskostenzuschuss von 15.000 €. Wegen allmählich gestiegener Kosten wurde eine Erhöhung beantragt; eine Antwort steht noch aus. Der Mitgliedsbeitrag ist seit nunmehr 17 Jahren stabil (30 €). Er soll ab 2021 auf 40 € angehoben werden. Beschlossen werden kann das aber erst bei der nächsten Mitgliedersammlung, weil diese Änderung auf der Tagesordnung angekündigt sein muss.
Herr Ostkämper und Frau Werzmirzowsky wollen sich im nächsten Jahr aus der Vorstandsarbeit zurückziehen, wohl aber im Pins-Forum weiter mitarbeiten. Als Kandidat für die Nachfolge als 1. Vorsitzender stellt Herr Ostkämper Herrn Wolfgang Avenhaus vor. Für die Nachfolge im Amt des/der 2. Vorsitzenden werden noch Kandidaten/innen gesucht.
4. Bericht der Geschäftsführerin
Frau Werzmirzowsky weist darauf hin, dass die gestiegenen Besucherzahlen u. a. auf die Veranstaltung von „Wege durch das Land“ im Pins-Forum zurückzuführen sind. Ansonsten sei da leider noch Luft nach oben.
Auch Frau Werzmirzowsky hebt noch einmal die zahlreichen erfolgreichen Veranstaltungen der Vergangenheit hervor und erinnert an die aufwühlende, bewegende Studienfahrt zu den Deportations- und Ermordungsstätten Höxteraner Juden in und um Riga. Die für 2021 geplante Studienfahrt nach Jerusalem wird wohl – so steht zu befürchten – den pandemiebedingten Reisebeschränkungen zum Opfer fallen.
Das Forum wird z. Zt. von 25 Aktiven betreut. Da die Kuratorin Frau Diekmann inzwischen eine weitere Arbeitsstelle angenommen hat, könnten sich in Zukunft Engpässe ergeben. Über evtl. etwas reduzierte Öffnungszeiten wird nachgedacht. Die Stromkosten waren mit 4000 € zuletzt sehr hoch – da können reduzierte Öffnungszeiten Einsparmöglichkeiten sein.
Der Baubeginn für das A.-Niedringhaus-Forum steht bevor. Einer künftigen Zusammenarbeit steht das Pins-Forum positiv gegenüber. Für Details sei es aber noch zu früh.
Für die vollständige Finanzierung der neuen jüdischen Ausstellung im 1. OG müssen noch etwa 12.000 € an Spendengeldern aufgebracht werden. Geplant ist außerdem zur Deckung der Finanzierungslücke eine Versteigerung von Pins-Holzschnitten in 2021.
5. Bericht der Museumskuratorin
Frau Diekmann bringt die thematischen Schwerpunkte der letzten Ausstellungen in Erinnerung und bedauert, dass die als Ergänzung zur Pins-Ausstellung „Stadt, Land, Wüste“ gedachte Israel-Reise kaum möglich sein wird.
Sie weist darauf hin, dass die vor zwei Wochen eröffnete Fritz-Ascher-Ausstellung „Der Vereinsamte“ qualitativ besonders bedeutsam ist. Die Themen „Bajazzo“ und „Golgatha“ stellen eine Beziehung zu thematisch ganz ähnlich ausgerichteten Arbeiten von Jacob Pins her. Der Transport der Bilder, die zu erheblichen Teilen aus den USA kommen, erwies sich unter Corona-Bedingungen als sehr kompliziert.
Zum Ausgleich der aktuellen Beschränkungen im Museumsbetrieb wurden einige Video-Formate auf die Homepage gestellt, die einen spannenden Einblick in die Aktivitäten des Teams geben.
Während der pandemiebedingten Schließung konnten die umfangreichen Archivierungsarbeiten fortgesetzt werden.
Die Formate „Kunstpause“ und „Bilder im Gespräch“ werden gut angenommen.
Für April – August 2021 ist eine größere Pins-Ausstellung im Zusammenhang mit „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ geplant, wobei das Thema Religion bedeutsam sein wird.
Im Herbst 2021 wird dem jüdisch-österreichischen Maler Viktor E. Frankl eine Ausstellung gewidmet sein. Dessen Kunst ist von seinen traumatischen Erlebnissen als Auschwitz-Überlebender geprägt.
6. Bericht der Schatzmeisterin
Frau Kopplstätter stellt die Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben vor. Es konnte ein Überschuss von rund 17.000 € erwirtschaftet werden, der für die bevorstehenden Aufwendungen dringend gebraucht wird. Die Finanzen seien gesund.
7. Bericht der Kassenprüfer
Die beiden Kassenprüfer, Frau Beinlich (für Eike Spellerberg eingesprungen) und Herr Kraft haben nichts zu beanstanden und empfehlen der Versammlung, den Vorstand zu entlasten. Die Entlastung wird bei einigen Enthaltungen einstimmig erteilt.
8. Grußwort von Stefan Fellmann, Vertreter der Stadt Höxter im Vorstand
Herr Fellmann überbringt die Grüße des Bürgermeisters und hebt die Bedeutung hervor, die das Gedächtnis an das erloschene jüdische Leben in Höxter für uns Nachfahren hat. Er dankt dem ganzen Team vom Forum Jacob Pins für die geleistete Arbeit und wünscht ein weiter erfolgreiches Wirken.
8. Entlastung des Vorstands für das Haushaltsjahr 2018
Der Vorstand wurde bereits unter Tagesordnungspunkt 6 (Bericht der Kassenprüfer) entlastet.
9. Neuwahl der 2. Kassenprüferin
Turnusgemäß scheidet Herr Kraft aus; Frau Spellerberg bleibt (für sie war Frau Beinlich wegen Verhinderung eingesprungen). Als Nachfolgerin für Herrn Kraft wird Frau Beinlich vorgeschlagen. Die Wahl erfolgt einstimmig bei einer Enthaltung.
10. Verschiedenes
• Das neue Video von Kristina Mengersen mit der Darstellung der Arbeit des Teams, das die Ascher-Ausstellung aufbaut, erhält viel Lob.
• Eine Einbeziehung des Forums Jacob Pins in die Landesgartenschau 2023 ist bisher nicht vorgesehen, allerdings könnten Landschafts-Bilder von Pins einen Anknüpfungspunkt bieten – eine Möglichkeit, die aus Sicht von Frau Diekmann entfällt, da im Rahmen einer Ausstellung 2022 schon Landschaftsbilder von Pins gezeigt würden.
• Frau Avenhaus gibt zu bedenken, dass man mit einer Beteiligung an der LGS die zu erwartenden Besucherströme nutzen solle.
Protokoll: Dr. Wolfgang Unger