MONUMENTA – Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe
Ausstellung 29. Mai bis 28. August 2022
Die Region zwischen Weser und Lippe ist reich an historischen Zeugnissen. Römer und Germanen, Sachsen und Franken hinterließen ihre Spuren und machten die Region zu einer geschichtsträchtigen Landschaft. Ferdinand von Fürstenberg, der gelehrte Fürstbischof von Paderborn und Münster, ging diesen Spuren nach und schrieb 1669 das Buch Monumenta Paderbornensia: Denkmale des Paderborner Landes (1672). Hierin setzt Ferdinand 24 Orten, Landschaften und Ereignissen ein literarisches Denkmal und beschreibt ihre besondere Geschichte.
Sind diese Orte, Landschaften und Ereignisse noch heute von Bedeutung? Die Koopera-tionsausstellung geht dieser Frage nach: im Kreismuseum Wewelsburg, im Stadtmuseum Paderborn und in Höxter im Forum Jacob Pins sowie in der Marienkirche.
Die Ausstellung im Forum Jacob Pins greift die Erinnerungsorte Ferdinand von Fürstenbergs an der Weser auf und stellt sie den Erinnerungslandschaften gegenüber, die Jacob Pins schuf. Denn auch in Palästina/Israel vergaß Pins nie die Landschaften seiner Kindheit an der Weser und setzte sich in zahlreichen Zeichnungen, Holzschnitten und Gemälden künstle-risch mit der für ihn verlorenen Heimat auseinander. Zudem widmet sich die Ausstellung der Bedeutung der Weserlandschaften um Höxter als touristische Erinnerungsorte und fragt somit auch nach der Veränderung des Begriffs „Erinnerungslandschaft“. Mittmachstationen laden ein, sich aktiv mit den Erinnerungsorten auseinander zu setzen.
Der Ausstellungsteil in der Marienkirche widmet sich, ausgehend von den in der Monumenta Paderbornensia thematisierten Spuren der Sachsenkriege Karls des Großen, dem Kulturwandel in der Region unter dem Einfluss der Karolinger.
In Kürze wird ein Begleitband zur Ausstellung erscheinen.
Programm zur Eröffnung am 29. Mai 2022 ab 11.30 Uhr:
Begrüßung: Dr. Wolfgang Avenhaus, 1. Vorsitzender der Jacob Pins Gesellschaft
Einführung in die Ausstellung: Dr. Julia Diekmann, Kuratorin der Ausstellung
14.00 – 17.00 Uhr: Familientag
14.30 Uhr Führung und Austausch in der Ausstellung, Dr. Julia Diekmann
14.00 – 17.00 Uhr Drucken wie im 17. Jahrhundert für Kinder und Erwachsene, Eva Rüscher
16.00 Uhr Führung und Austausch in der Ausstellung, Dr. Julia Diekmann
Programm zur Ausstellung
Fr | 27.05. | 19.30 Uhr | Kunstwerk(e) des Monats: Preview – Ausstellungsgespräch “MONUMENTA-Erinnerungslandschaften zwischen Weser und Lippe”
So | 29.05. | 11.30 Uhr | Vernissage: “MONUMENTA-Erinnerungslandschaften zwischen Weser und Lippe”
Sa | 18.06. | Exkursion zur MONUMENTA-Ausstellung im Stadtmuseum Paderborn und Besuch der Ausstellung SO GESEHEN im Diözesanmuseum – Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Fr | 24.06. | 19.30 Uhr | Kunstwerk(e) des Monats: Ausstellungsgespräch “MONUMENTA-Erinnerungslandschaften zwischen Weser und Lippe” / Karl der Große und die Weser – abweichender Veranstaltungsort: Marienkirche Höxter
Zu den anderen Ausstellungen:
Stadtmuseum Paderborn: https://www.paderborn.de/microsite/stadtmuseum/ausstellungen/100-monumenta.php
Kreismuseum Wewelsburg: https://www.wewelsburg.de/de/aktuelles/veranstaltungen/termine/2022-05-22-SoA-Monumenta.php
Unter #MeineMonumenta können Sie Ihren Lieblings-Erinnerungsort posten und damit zu einer Sammlung aktueller Erinnerungsorte beitragen: https://www.youtube.com/watch?v=BcAu8JiHBpk
Gefördert durch:



Förderverein Kreismuseum Wewelsburg e.V.
Förderverein Historische Museen Schloss Neuhaus